massiv unterschätzt
Immer deutlicher werden die Zusammenhänge zwischen belastenden und traumatischen Kindheitserfahrungen und der
Entwicklung psychischer, körperlicher und sozialer Störungen im weiteren Leben. In der Erforschung der Auswirkungen von belastenden Kindheitserfahrungen kamen Forscher in der ACE Study (Adverse Childhood Experience) zu dem Ergebnis, dass belastende Kindheitserfahrungen die Hauptdeterminanten für Gesundheit und soziales Wohlergehen sind.
Der Begriff Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Verletzung". Das Fachgebiet der Psychotraumatologie
befasst sich mit der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung von seelischen Verletzungen, die in Folge eines extrem belastenden Lebensereignisses aufgetreten sind.
Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung von Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich deutlich von
denen der Erwachsenen.
Besonderheiten Kinder-traumatherapeutischen Vorgehens sind, dass der Behandlungsprozess aktiver und gleich flexibler
gestaltet werden muss.
Die Bedeutung von Bezugspersonen muss beachtet werden und mit Vermeidungstendenzen sollte konstruktiv umgegangen
werden.